Betrieb und Wartung von verteilten PV-Anlagen

Betrieb und Wartung von verteilten PV-Anlagen

Heutzutage verlangen die Netzbetreiber in der Regel, dass netzgekoppelte Photovoltaikanlagen unumkehrbar sind, d. h. der von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen erzeugte Strom wird von den lokalen Verbrauchern verbraucht, und überschüssiger Strom darf nicht ins Netz eingespeist werden. Das System kann die Stromerzeugung regeln, um zu verhindern, dass die netzgekoppelte Photovoltaikanlage Rückleistung erzeugt. Die Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten neuen Energien entwickelt. Daher ist eine Gesamtlösung für die Überwachung der Stromerzeugung und des Rückflusses in jedem Teil des PV-Energieverteilungssystems sowohl für verteilte als auch für zentralisierte PV-Anlagen erforderlich.

Heutzutage verlangen die Netzbetreiber in der Regel, dass netzgekoppelte Photovoltaikanlagen unumkehrbar sind, d. h. der von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen erzeugte Strom wird von den lokalen Verbrauchern verbraucht, und überschüssiger Strom darf nicht ins Netz eingespeist werden. Das System kann die Stromerzeugung regeln, um zu verhindern, dass die netzgekoppelte Photovoltaikanlage Rückleistung erzeugt. Die Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten neuen Energien entwickelt. Daher ist eine Gesamtlösung für die Überwachung der Stromerzeugung und des Rückflusses in jedem Teil des PV-Energieverteilungssystems sowohl für verteilte als auch für zentralisierte PV-Anlagen erforderlich.

Heutzutage verlangen die Netzbetreiber in der Regel, dass netzgekoppelte Photovoltaikanlagen unumkehrbar sind, d. h. der von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen erzeugte Strom wird von den lokalen Verbrauchern verbraucht, und überschüssiger Strom darf nicht ins Netz eingespeist werden. Das System kann die Stromerzeugung regeln, um zu verhindern, dass die netzgekoppelte Photovoltaikanlage Rückleistung erzeugt. Die Photovoltaik hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten neuen Energien entwickelt. Daher ist eine Gesamtlösung für die Überwachung der Stromerzeugung und des Rückflusses in jedem Teil des PV-Energieverteilungssystems sowohl für verteilte als auch für zentralisierte PV-Anlagen erforderlich.

Vorteile

  • Messung der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs:

  • Datenaktualisierungsrate:

    250ms

  • Klappstromwandler:

    300A Strom

  • Kommunikation:

    RS485 und netzgekoppelter Wechselrichter oder Energiespeicherwechselrichter

Empfohlene Produkte

projekte

Nach Jahren des Aufbaus und der Entwicklung hat Acrel 14.000 Projekte zum Energieeffizienzmanagement für
Endverbraucher unter Vertrag genommen.