HomeProdukteEnergieüberwachung und -schutzARB LichtbogenschutzrelaisARB4 Lichtbogenschutzrelais

ARB4 Lichtbogenschutzrelais

Das Lichtbogenschutzgerät der Serie ARB4 integriert mehrere Funktionen wie Schutz, Messung, Überwachung, Steuerung, Kommunikation, Fehleraufzeichnung, Ereignisaufzeichnung usw. Es kann Lichtbogensignale überwachen, Strom- oder Spannungssignale in Echtzeit schützen und eine Lichtbogenschutzfunktion für Mittel- und Niederspannungsverteilungssysteme von 0,4 kV bis 35 kV erreichen. Die Lichtbogenschutzvorrichtung der ARB4-Serie ist einfach zu bedienen, ressourcenschonend, stabil, zuverlässig und leicht zu warten. Sie wird häufig in Branchen wie der Strom- und Wasserwirtschaft, dem Transportwesen, der Industrie, der Mineraliengewinnung, der erneuerbaren Energien, der Schifffahrt und dem Bauwesen eingesetzt.

  • Hochleistungs-Hardwareplattform
  • Reife und perfekte Schutzfunktion
  • Reichhaltige Schnittstellenressourcen: 4 Wechselstromkanäle und 3 Wechselspannungskanäle; 8 aktive Schalteingangskanäle; 5 unabhängige passive Schaltausgangskanäle; 1 serielle RS485-Kommunikationsschnittstelle, die die Protokolle IEC60870-5-103 und Modbus unterstützt;
  • LCD-Display, Mensch-Maschine-Schnittstelle
  • Echtzeit-Strom- und Spannungswerte, Lichtbogen, Eingang und Ausgang
  • Aufzeichnen des Aktionsverhaltens und der Fehlerwellenforminformationen
  • Selbstprüffunktionen, gute Entstörungsleistung
  • Anwendung: Elektrizität, Wasserschutz, Transport, Industrie, Mineralien, neue Energie, Schiffe und Baugebäude

Produktinfo

Auswahltabelle für Lichtbogenschutzgeräte

Auswahltabelle für Lichtbogensensoren

Technische Daten

Modell/Funktion

ARB4-A1

ARB4-A2

ARB4-A3

Hardware

Signalerfassung des Lichtbogensensors

1

2

3

Aktuelle Kollektion

4 Stromkanäle

Spannungserfassung

3 Nullspannungen, insgesamt 3 Spannungskanäle

Digital Input

8

Digitalausgang

5 normal geöffnete Ausgänge

1 RS485-Schnittstelle / IRIG-B

Funktion

Lichtbogenschutz

Lichtbogenkriterium

Lichtbogen- und Stromkriterium

 √

Lichtbogen- und Spannungskriterium

Lichtbogenüberwachung und Fehlerortung

Echtzeit-Selbstinspektion von Lichtbogensensoren und Glasfaserverbindungen

Geräteselbsttest und abnormaler Alarm

CT-Unterbrechungsüberwachung

Nicht-Elektrizitätsschutz

Gerätealarm

Wartungsstatussperre

Störungsaufzeichnung

Protokoll

Modbus

IEC101

IEC103

IRIG-B

LoopBack

Hinweis: √ zeigt an, dass diese Funktion vorhanden ist.

 

Stromversorgung AC/DC 220 V, AC/DC 110 V, DC 48 V, DC 24 V
Bereich Stromversorgung × (1 ± 20 %)
Maximale Leistungsaufnahme ≤ 15 VA
Nennspannung AC 100V or 100/√3 V
Bereich 0,1–120 V
Genauigkeit ±1 %
Leistungsaufnahme ≤ 0,5 VA (einphasig)
Überlastbarkeit 1,4-fache Nennspannung im Dauerbetrieb;
2-mal für 10 Sekunden.
Nennstrom AC 5 A/1 A
Bereich 0,04 Zoll bis 20 Zoll
Leistungsaufnahme ≤ 0,5 VA (einphasig)
Überlastfähigkeit 2-facher Nennstrom im Dauerbetrieb;
40-facher Überlast in 1 Sekunde.
Nennfrequenz 50 Hz oder 60 Hz
Bereich 40–70 Hz
Genauigkeit ±0,1 Hz
Mechanische Lebensdauer ≥10.000
Schaltleistung ≥1.000 W (L/R = 40 ms)
Einschaltstrom Dauerstrom ≥5 A, kurzzeitig (200 ms) ≥30 A
Abschaltleistung ≥30 W (L/R = 40 ms)
Impulsspannung ±5 kV (1,2/50 μs, 0,5 J)

Technische Parameter des ARB-S-Lichtbogensensors:

Der Lichtbogensensor ARB-S verfügt über einen Überwachungswinkel von über 180° und einen Betriebstemperaturbereich von -40°C bis 85°C.

ARB-S0 Passiver Weitwinkel-Ultraviolett-Lichtbogensensor (keine Stromversorgung, wartungsfrei); Vollständig isoliert, metallfrei (keine elektrischen Sicherheitsrisiken).
ARB-S1 Passiver Weitwinkel-Ultraviolett-Lichtbogensensor (keine Stromversorgung, wartungsfrei); ST-Standardschnittstelle.

Produktanzeige

Verwandte Produkte